"Wassernobelpreis" für Prof. Günter Blöschl
Der Stockholm Water Prize 2025 – die weltweit höchste Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Wasserforschung – geht an Univ.-Prof. Dr. Günter Blöschl von der TU Wien. Damit wird seine international führende Rolle in der Hochwasserforschung gewürdigt.
Goldene Ehrennadel des ÖWAV für Michael Samek
Am 25. März wurde MR DI Michael Samek (BML) von ÖWAV-Präsident Mag. Martin Niederhuber die hochverdiente Goldene Ehrennadel des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes verliehen.
Seminar „Renaturierung aus rechtlicher Sicht“
Am 19. März 2025 fand im Hotel Heffterhof in Salzburg das Seminar „Renaturierung aus rechtlicher Sicht“ statt. Im Fokus stand die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, die seit August 2024 in Kraft ist.
Global Recycling Day 2025
Am 18. März wird weltweit der Global Recycling Day begangen. Dieser Tag erinnert daran, wie wichtig Recycling für den Schutz unserer Ressourcen, die Reduktion von CO₂-Emissionen und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist.
Seminar "Textilien in der Kreislaufwirtschaft"
Am 11. März 2025 fand das Seminar „Textilien in der Kreislaufwirtschaft“ statt und bot eine umfassende Plattform für den Austausch zu aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen im Bereich der nachhaltigen Textilwirtschaft.
Goldene Ehrennadel des ÖWAV für Stefan Lindtner
Am 25. Februar 2025 überreichte ÖWAV-Präsident Martin Niederhuber im Rahmen des TU-Seminars „Umsetzung der Kommunalabwasserrichtlinie“ die Goldene Ehrennadel des ÖWAV an GF DI Dr. Stefan Lindtner für seine langjährigen Verdienste um den Verband.
Studie: Abfallbranche erwirtschaftet jährlich 9 Milliarden Euro Umsatz
Der ÖWAV hat gemeinsam mit VOEB, VÖA und WKO FVERM das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) beauftragt, eine umfassende Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Abfallbranche zu erstellen. Die Ergebnisse wurden am 27. Jänner im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert.
Erfolgreicher Auftakt der ÖWAV-Initiative „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“
Mit einem erfolgreichen Kick-Off-Workshop am 28. Januar 2025 hat der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) die neue Initiative „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, die Sichtbarkeit und Chancengleichheit von Frauen in der traditionell männlich geprägten Branche zu stärken.
30 Jahre UVP-Gesetz
Am 26. November 2024 fand im Konferenzzentrum twelve in Wien das Seminar „30 Jahre UVP-Gesetz“ statt.
3. Österreichischer Wasserstofftag
Am 23. Oktober 2024 fand der 3. Österreichische Wasserstofftag des ÖWAV im Haus der Ingenieure in Wien statt. BM Leonore Gewessler (BMK) eröffnete die Veranstaltung.
Seminar "Grundwasserschutz"
Am Dienstag, den 15. Oktober 2024, fand im Courtyard by Marriott Wien Prater/Messe das ÖWAV-Seminar „Grundwasserschutz in Österreich - Herausforderungen, Entwicklungen und Lösungsansätze“ statt.
Neptun Staatspreis für Wasser 2025 - Einreichfrist bis 28. Oktober verlängert!
Bis 28. Oktober 2024 werden beim renommierten Neptun Staatspreis für Wasser wieder herausragende Projekte in fünf Kategorien gesucht – von Bildung über Forschung & Wissenschaft, Kunst & Kultur bis hin zu regionalem Engagement sowie Foto-, Bild- bzw. Videokunst rund ums Thema Wasser. Die besten Beiträge teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 24.000 Euro.
Österreichische Umweltrechtstage 2024
Am 25. und 26. September 2024 fanden die 28. Österreichischen Umweltrechtstage an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz statt und thematisierte die Verantwortung von Unternehmen und Behörden angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise.
Aqua Urbanica 2024
Vom 22. bis 24. September 2024 fand an der Technischen Universität Graz die Aqua Urbanica 2024 statt, eine internationale Konferenz mit dem Schwerpunkt auf urbanem Niederschlagswassermanagement.
1. Österreichischer Hochwasseraktionstag
Am 11. und 12. September 2024 fand im Schlossmuseum Linz unter dem Titel "Hochwasser verstehen - richtiges Handeln vor einem Ereignis" der 1. Österreichische Hochwasseraktionstag statt.
ÖWAV-Dialog/Vollversammlung/Herbstfest
Am Montag, den 9. September 2024, fand in der Währinger Straße 29 in Wien die jährliche Vollversammlung des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) statt, begleitet wurde diese heuer erstmals von dem neuen Veranstaltungsformat „ÖWAV-Dialog“ und dem 2. Herbstfest des ÖWAV.
ÖWAV-KAN-Sprechertagung 2024
Am 4. und 5. September 2024 wurde in der FH Oberösterreich, Campus Hagenberg, die 33. Sprechertagung der ÖWAV-Kläranlagen-Nachbarschaften, gleichzeitig auch die 23. Sprechertagung der ÖWAV-Kanal-Nachbarschaften abgehalten.
ERFA Deponie 2024
Am 27. Juni wurde der ERFA Deponie 2024 veranstaltet, der auch heuer wieder die aktuellen rechtlichen Neuerungen und Auswirkungen auf die Praxis thematisierte.
EU-Renaturierungsgesetz beschlossen
Die EU-Staaten haben die umstrittene Verordnung zur Wiederherstellung von Naturflächen beschlossen. Der Renaturierungspakt verpflichtet die Länder der Europäischen Union, bis 2030 auf mindestens einem Fünftel ihrer Land- und Meeresflächen Maßnahmen zur Wiederherstellung der Natur zu ergreifen.
ÖWAV-Regelblatt 45 „Oberflächenentwässerung“ in Stellungnahme
Die ÖWAV-UA „Überarbeitung Regelblatt 45“ hat am 13. Juni 2024 den Entwurf der 2., vollständig überarbeiteten Auflage des ÖWAV-Regelblatts 45 „Oberflächenentwässerung durch Versickerung in den Untergrund“ fertiggestellt und zur Stellungnahme verabschiedet.