10.04.25

Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2025 - Kreislaufwirtschaft im Fokus

Mit über 500 Teilnehmer:innen aus ganz Österreich startete die Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2025 am 9. April in der Grazer Messe/Stadthalle - dieses Mal unter dem Leitthema „Kreislaufwirtschaft – Herausforderungen, Potenziale und Grenzen“.

Eröffnet wurde die Tagung durch Roland Pomberger (Montanuniversität Leoben / ÖWAV-Vizepräsident), Bürgermeisterin Elke Kahr, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und SC Christian Holzer (BMLUK). Alle Eröffnungsredner:innen betonten die Bedeutung einer funktionierenden Abfallwirtschaft als zentrale Grundlage für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft. 
 
Keynote: Neuro-Optimierung in der Abfallwirtschaft
Ein Highlight gleich zu Beginn war der Festvortrag von Hannes Horngacher (Impulse Competence), der auf anschauliche und unterhaltsame Weise zeigte, wie neuronale Optimierungsansätze zur Effizienzsteigerung in der Abfallwirtschaft beitragen können. Horngacher bezog das Publikum aktiv mit ein und sorgte damit für einen engagierten Start in die dreitägige Fachtagung.
 
Fünf Fachblöcke – ein gemeinsames Ziel
In fünf breit aufgestellten Fachblöcken diskutierten die Teilnehmer:innen aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Die Themen reichten von strategischen Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene, über Instrumente und Innovationen, bis hin zu regulatorischen Anforderungen, Stoffstrommanagement, Green-Tech-Lösungen, Mikroplastik und PFAS.

Podiumsdiskussion: Was funktioniert wirklich?
Ein besonderes Format bildete die Podiumsdiskussion zum Thema „Instrumente der Kreislaufwirtschaft – was funktioniert wirklich?“, bei der Expert:innen aus verschiedenen Bereichen ihre Erfahrungen und Einschätzungen teilten.

Vorstellung des ÖWAV-Positionspapiers
Am zweiten Tag der AWT wurde u.a. das neue Positionspapier des ÖWAV „Die Rolle der Abfallwirtschaft in der Kreislaufwirtschaft“ durch Roland Pomberger präsentiert. Das Papier fasst zentrale Anliegen und Perspektiven der österreichischen Abfallwirtschaft zusammen und richtet sich mit konkreten Forderungen an Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Ziel ist es, die Rolle der Abfallwirtschaft als gestaltende Kraft in einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft zu stärken und weiterzuentwickeln.

Poster-Session: Nachwuchs im Rampenlicht
Besonders positiv aufgenommen wurde auch die Postersession unter der Leitung von Marion Huber-Humer (BOKU), bei der junge Wissenschaftler:innen ihre aktuellen Forschungsprojekte präsentierten. Die besten drei Beiträge wurden von einer Fachjury prämiert: 1. Platz Paul Demschar "Die Hochzeit der Siedlungsabfälle: Zwei Verfahren, ein Ziel - Eine Innovation", 2. Platz Luise Ebert mit dem Poster "Biosynthese von Wasserstoff aus Bio- & Lebensmittelabfällen mittels T. mirandus, 3. Platz Therese Bouvier-Schwarz mit dem Poster "Klima+A Klimapositive Abfallwirtschaft, Der Schlüssel zu Materialkreisläufen". Wir gratulieren recht herzlich!
 
Exkursionen in die Praxis
Zum Abschluss der Tagung, am dritten Tag, führten zwei Exkursionen zu ausgewählten Anlagen in der Steiermark – darunter der Ressourcenpark Graz, Premstätten (Gefährliche Abfälle und Batterien), das Zementwerk Retznei und Norske Skog (Papierrecycling und KWK).
 
Netzwerken und fachlicher Austausch
Neben dem inhaltlichen Programm bot die AWT wie gewohnt zahlreiche Möglichkeiten für persönlichen Austausch – beim Abendempfang, im Rahmen des Poster-Walks oder in den Pausen.
 
Ausblick: AWT 2026 am Flughafen Schwechat
Nach der erfolgreichen AWT 2025 in Graz blickt die Branche bereits nach vorne:
Die nächste Österreichische Abfallwirtschaftstagung findet im März 2026 am Flughafen Wien-Schwechat/Niederösterreich statt. 
 
Die komplette Fotogalerie steht unter folgendem LINK zur Verfügung.

Titelbild: Pomberger, Resch, Huber-Humer, Winter, Schwentner, Kahr, Loidl, Horngacher, Holzer, Harnik-Lauris bei der Eröffnung der AWT 2025 (© Stadt Graz/Fischer)

Impressionen der AWT 2025
(Fotos: ÖWAV/Apa-Fotoservice/Ferlin-Fiedler bzw. Stadt Graz/Fischer)

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2025 - Kreislaufwirtschaft im Fokus

Von 9. bis 11. April 2025 fand in der Messe/Stadthalle Graz die Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2025 statt – die diesjährige AWT stand unter dem Leitthema:„Kreislaufwirtschaft – Herausforderungen, Potenziale und Grenzen“.

Erste Lehrabschlussprüfung Abwassertechnik im ÖWAV!

Am 26. März 2025 hat die erste Lehrabschlussprüfung des neuen Lehrberufs Abwassertechnik in den Räumlichkeiten des ÖWAV stattgefunden. 

Anmeldung zur Zusatzprüfung Lehrberuf "Abwassertechnik"

Anmeldung zur (eingeschränkten) Zusatzprüfung zur Lehrabschlussprüfung „Abwassertechnik“ möglich


Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt