03.06.24
Neptun Staatspreis für Wasser 2025 - Jetzt einreichen!
Jetzt einreichen für Österreichs wichtigsten Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte!
 
Bis 14. Oktober 2024 werden beim renommierten Neptun Staatspreis für Wasser wieder herausragende Projekte in fünf Kategorien gesucht – von Bildung über Forschung & Wissenschaft, Kunst & Kultur bis hin zu regionalem Engagement sowie Foto-, Bild- bzw. Videokunst rund ums Thema Wasser. Die besten Beiträge teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 24.000 Euro.
 
Der Neptun Staatspreis für Wasser 2025 wird in drei Fachkategorien WasserBILDUNG, WasserFORSCHT und WasserKREATIV, sowie in den beiden Regionalkategorien WasserREGIONAL und WasserWIEN ausgeschrieben. Auch die Bevölkerung kann mitentscheiden, denn die besten Einreichungen, die von den Fach- bzw. Regionaljurys nominiert werden, stellen sich im Jänner einem Onlinevoting auf www.neptun-staatspreis.at. Die Preisverleihung findet rund um den Weltwassertag 2025 (22. März) in Wien statt.
 
Über den Neptun Staatspreis für Wasser
 
Institutionen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger setzen sich in Österreich mit Leidenschaft und innovativen Ideen für die wertvolle Ressource Wasser ein – der Neptun Staatspreis für Wasser will dieses Engagement sichtbar machen. Er ist die höchste Auszeichnung, die das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) und der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) für nachhaltige und kreative Projekte, sowie Innovationen rund um das Thema Wasser verleihen. Partner sind die Kommunalkredit Public Consulting, die Stadt Wien – Wiener Wasser und VERBUND. Die Regionalkategorie WasserREGIONAL wird von den österreichischen Bundesländern unterstützt.
 
Alle Infos finden Sie auf www.neptun-staatspreis.at.
 
Ausgezeichnete Projekte
 
2023 wurde der „Wasser.Wander.Wunder-Weg“ der Zentral-Wasserversorgung Hochschwab Süd mit dem Neptun-Hauptpreis ausgezeichnet. Weitere ausgezeichneten Projekte der letzten Jahre finden Sie hier: www.neptun-staatspreis.at/projekte/
 
Bleiben Sie am Laufenden
 
Bleiben Sie am Laufenden und folgen Sie dem Neptun Staatspreis auf Facebook (www.facebook.com/neptun.staatspreis), Instagram (www.instagram.com/neptun.staatspreis) oder LinkedIn (www.linkedin.com/showcase/neptun-staatspreis/) bzw. abonnieren Sie den Newsletter.
 
 
Die Kategorien
 
WasserBILDUNG als Grundstein für Wasserschutz
 
In der Fachkategorie WasserBILDUNG zeichnet der Neptun Staatspreis für Wasser Initiativen, Projekte und Aktionen aus, die mit (Bewusstseins-)Bildung und Wissensvermittlung zum Schutz und zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser beitragen. 2023 gewann das Demonstrationsmodell „Wassererlebnis Öblarn“ – es zeigt, welche Folgen die Klimakrise für österreichische Regionen haben kann.
 
WasserFORSCHT für eine nachhaltige Zukunft
 
Die Fachkategorie WasserFORSCHT zeichnet wissenschaftliche Arbeiten, Forschungsprojekte und innovative Technologien und Verfahren aus Wirtschaft und Wissenschaft aus. 2023 überzeugte das Interreg-Projekt Malšemuschel im Auftrag des Landes Oberösterreich mit Fragestellungen zu Erosion, Gewässerökologie und Klimawandelanpassung.
 
Die Bühne für kreative Wasser-Kunst bei WasserKREATIV
Das Element Wasser inspiriert Menschen seit jeher in künstlerischen Werken und Ausdrucksformen. Mit der Kategorie WasserKREATIV holt der Neptun Staatspreis für Wasser Kunst und Kultur zum Thema Wasser vor den Vorhang. Gesucht werden Arbeiten in den Bereichen darstellende, bildende oder experimentelle Kunst, aber auch Literatur oder Architektur, sowie interdisziplinäre künstlerische Umsetzungen. 2023 wurde Regina Hügli für ihr Projekt „Auf des Wassers Scheide –  außergewöhnlichen Lichtzeichnungen der europäischen Hauptwasserscheide“ mit dem Hauptpreis ausgezeichnet.
 
WasserREGIONAL: Wasser-Engagement auf regionaler Ebene sichtbar machen
 
2024 öffnet sich die Regional-Kategorie und sucht unter dem Motto WasserREGIONAL Engagement auf regionaler Ebene: sei es seitens der Gemeinden und Städte oder durch Akteurinnen und Akteure auf lokaler Ebene wie Betreiber kommunaler Einrichtungen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Initiativen in der Bevölkerung, touristische Aktivitäten oder regionale Arbeit im Bereich der Sensibilisierung zum Thema Wasser. Bis 2023 wurde der Preis an eine konkrete WasserGEMEINDE vergeben – ab sofort können neben Gemeinden und Städten auch Verbände, Vereine, Unternehmen, touristische Initiativen oder Privatpersonen in den beteiligten Bundesländern einreichen. Ausgezeichnet werden Aktivitäten zur Klimawandelanpassung, zum Gewässerschutz oder Maßnahmen zur Renaturierung, zum Hochwasserschutz oder in der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. Wichtige Beiträge sind ebenso Initiativen zur Bewusstseinsbildung oder touristische Maßnahmen wie Themenwanderwege oder Erholungszonen am Wasser.
 
WasserWIEN: Foto-, Bild- und Videowettbewerb 
 
Die beliebte Foto-, Bild- und Videokategorie WasserWIEN sucht heuer nach Beiträgen (Fotos, Bilder, Zeichnungen, Collagen oder Videos) die zum Motto „Wasser trinken ist Klimaschutz im Hahnumdrehen“ passen und die entweder in Wien entstanden sind oder einen konkreten Bezug zu Wien aufweisen. Ausgewählte Einreichungen stellen sich anschließend einem Online-Voting und die drei Beiträge mit den meisten Stimmen werden mit insgesamt 3.000 Euro prämiert. 2023 wurde L. Ortner-Bast mit einem Foto vom “Trinkbrunnen im Augarten” mit dem 1. Platz geehrt.
 
 

Zurück

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

EU-Renaturierungsgesetz beschlossen

Die EU-Staaten haben die umstrittene Verordnung zur Wiederherstellung von Naturflächen beschlossen. Der Renaturierungspakt verpflichtet die Länder der Europäischen Union, bis 2030 auf mindestens einem Fünftel ihrer Land- und Meeresflächen Maßnahmen zur Wiederherstellung der Natur zu ergreifen.


ÖWAV-Regelblatt 45 „Oberflächenentwässerung“ in Stellungnahme

Die ÖWAV-UA „Überarbeitung Regelblatt 45“ hat am 13. Juni 2024 den Entwurf der 2., vollständig überarbeiteten Auflage des ÖWAV-Regelblatts 45 „Oberflächenentwässerung durch Versickerung in den Untergrund“ fertiggestellt und zur Stellungnahme verabschiedet. 


Seminar "Unterirdische Kanalsanierung"

Am 12. Juni 2024 wurde das Seminar "Unterirdische Kanalsanierung - Vorstellung der neuen, vollständig überarbeiteten ÖWAV-Regelblätter 28 und 42" im Haus der Ingenieure in Wien abgehalten.

Informationen zu Cookies auf ÖWAV-Seite: Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum
Kontakt